Kategorien
Gesellschaftliches

Obwohl die Welt so klein ist – Jan (29) verpasst erneut Lottogewinn

Lotto-Ziehgerät
Lotto-Ziehgerät. Foto: Emkaer / Lizenz: CC BY-SA 3.0

Immer wieder wundert sich Jan (29). Er trifft überall Leute, die er kennt, auch an Orten, an denen man dies eher nicht erwarten würde, z.B. im Ausland. Dort machen fast regelmäßig Bekannte von Jan zufälligerweise im selben Hotel oder zumindest im selben Ort Urlaub. Dauernd muss Jan den Satz „Wie klein doch die Welt ist!“ hervorkramen. Doch beim Lotto will sich diese Erkenntnis nicht niederschlagen.

Wenn die Welt doch so klein ist, dann müsste doch Jan auch mal einen großen Gewinn abstauben. Am Freitag waren bei den EuroMillionen 190 Millionen Euro im Jackpot. Doch, obwohl es naheliegend wäre, dass Jan den Jackpot knackt, war ein Spieler aus Portugal der Glückliche.

Kategorien
Gesellschaftliches Kunst & Kultur Wissenschaft/Bildung

Untersuchung: Beethoven wird von Schlauen gehört – Beethoven nun in den Charts ganz oben

Beethoven
Ludwig van Beethoven. Bild: Joseph Karl Stieler / Lizenz: Public Domain

Heutzutage lässt sich fast alles auswerten und zu einer Statistik verwursteln. Nun hat der Daten-Freak Virgil Griffith herausgefunden, dass Beethoven überwiegend von besonders schlauen Leuten gehört wird. Der IQ der Beethoven-Liebhaber ist mit riesigem Abstand am höchsten. Diese Untersuchung sorgte für Furore.

Was dann aber passierte, hätte niemand für möglich gehalten. Beethoven ist nun in den Musikcharts ganz oben. In den „Deutschland Top 10“ der CD-Alben belegt der alte Beethoven die ersten 6 Plätze.

Viele Händler können derzeit nicht mehr liefern. Die CD-Presswerke laufen auch Hochtouren und kommen mit der Produktion kaum mehr nach. Es wird empfohlen, auf Musikdownloads auszuweichen. Auch hier führt Beethoven inzwischen die Charts eindrucksvoll an  Das MP3-Album „The most intelligent Beethoven Classics“ liegt unangefochten auf Platz 1.

Kategorien
Gesellschaftliches Religion

Katholische Kirche führt Frauenquote von 0 Prozent ein

Papst Franziskus
Papst Franziskus – Sachte, sachte beim Reformieren! Foto: Catholic Church (England and Wales) / Lizenz: CC BY-NC-SA 2.0

Es ist nur ein kleines Signal nach dem Motto „Wir haben darüber geredet“. Immerhin. Für viele ist es aber eine große Enttäuschung, nicht nur für Homosexuelle und Geschiedene, sondern auch für Frauen, also für alle Randgruppen.

Bei der Familiensynode im Vatikan wurde für alle große Reformvorhaben die notwendige Neunundneunzighundertstelmehrheit klar verfehlt.

In der katholischen Kirche werden also weiterhin Frauen nicht Priester, Bischof oder Papst werden können. Der Minikompromiss sieht nun aber so aus, dass immerhin eine Frauenquote von 0 Prozent als Maximalquote festgeschrieben wurde. Dies darf bereits als bemerkenswerter Fortschritt angesehen werden, da die Möglichkeit, dass es einmal Frauen in Ämtern geben könnte, damit zumindest einmal aufgeschrieben wurde (im Vatikan! Auf Lateinisch!). Vorerst bleibt das einzig Weibliche in den höheren Positionen in der römisch-katholischen Kirche also die langen eleganter Kleider mit den schönen Farben, die die Amtsinhaber tragen. Der Papst ganz in Weiß!

Homosexuelle und Geschiedene werden ebenso keine wichtigere Rolle spielen. Homosexuellen darf man nicht mit mehr Respekt begegnen und wiederverheiratete Geschiedene sind weiterhin vom Abendmahl ausgeschlossen.

Gott konnte sich nicht durchsetzen

Gott selbst ist bekanntlich ein geschlechtsloses Wesen, das damit männliche und weibliche Elemente vereint, und hätte folgerichtig gerne Homosexuellen und Frauen mehr Rechte eingeräumt. Folgerichtig stimmte Gott bei allen Reformvorhaben für eine Liberalisierung. Aber selbst Gott hat halt nur eine Stimme (nur Giovanni di Lorenzo darf als Doppelstaatler zwei Stimmen abgeben – blöde Demokratie!) und es hat einfach nicht gereicht.

Es darf nicht vergessen werden, dass nun Gott selbst auch ein wenig sauer ist. Nicht, dass er jetzt mal wieder ein paar Blitze schleudert!

Kategorien
Gesellschaftliches Wissenschaft/Bildung

Die Schuluniform kommt – in Warnfarben! Einführung 2016

Schuluniform
Diese Farben sind die Basis für die Schuluniform. Neben Gelb als Tagesleuchtfarbe sind auch Orange und Grün möglich. Foto: Otto Schraubinger / Lizenz: CC BY-SA 3.0

Jahrelang wurde nur diskutiert – jetzt aber macht Bundesbildungs- und Forschungsministerin Johanna Wanka (CDU) Ernst. In Deutschland wird für Schüler das Tragen einer Uniform an allen städtischen und staatlichen Einrichtungen Pflicht. Neben Schulen wird die Verordnung auch in Kindergärten und ähnlichen Einrichtungen gelten.

Wegen der Kulturhoheit der Länder war eine enge Absprache mit den Kultusministern der Bundesländer notwendig. Wanka konnte hier eine Einigung erzielen, wenngleich die Bundesländer diverse Freiheiten bei der Umsetzung haben werden.

Schuluniformen haben diverse Vorteile, etwa, dass der kollektive Druck, teure Markenkleidung tragen zu müssen, wegfällt. Damit wird die Chancengleichheit erhöht und die soziale Herkunft rückt noch weiter in den Hintergrund, als es bereits heute der Fall ist.

Nicht nur mehr Chancengleichheit – Wanke geht es auch um mehr Sicherheit im Straßenverkehr

Schuluniform
Mehr Sicherheit, mehr Zusammenhalt, einfach mehr! Foto: Garry Knight / Lizenz: CC BY-SA 2.0

Bundesministerin Wanke geht es aber um weit mehr – sie möchte auch die Anzahl der Unfälle im Straßenverkehr senken und hat in ihr Eckpunktepapier Tagesleuchtfarbe mit retroreflektierenden Streifen vorgesehen. Denn die Uniformen werden ja auch auf dem Schulweg getragen. Die Bildungseinrichtungen haben dabei die Wahl zwischen gelber, oranger und grüner Tagesleuchtfarbe und können weitere Gestaltungsmerkmale wie ein Schullogo vorsehen. Bayern konnte sich mit der Zulassung einer blauen Tagesleuchtfarbe nicht durchsetzen, zu gering sei die Leuchtkraft von Blau, so ein Expertengutachten. Weiß-blaue Uniformen im Freistaat Bayern wird es damit nicht geben. Bundesverkehrsminister Alexander Dobrindt (CSU), der an dem Eckpunktepapier mitgearbeitet hat, zeigte sich dennoch begeistert.

Aber auch Spott muss sich Wanka gefallen lassen, die bereits von Kollegen den Spitznamen „Ministerin Warnka“ erhalten hat.

Bereits im Schuljahr 2016/2017 soll die Uniform flächendeckend vorgeschrieben sein.

Kategorien
Boulevard Bräuche und Mythen Gesellschaftliches Politik

Kohl: „Merkel konnte nicht mit Messer und Gabel essen“ – Bundeskanzlerin wehrt sich

Schneidgöffel
Merkels Schneidgöffel (Abbildung ähnlich). Foto: David Goehring / Lizenz: CC BY 2.0

Wie das Hamburger Nachrichtenmagazin „Der Spiegel“ berichtet, soll die heutige Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) laut einer früheren Aussage des Altkanzlers Helmut Kohl (CDU) nicht einmal dazu in der Lage gewesen sein, „richtig mit Messer und Gabel zu essen“.

Inzwischen hat sich Merkel zur Wehr gesetzt. Diese Aussage sei gemein, so die Bundeskanzlerin, denn der Wiedervereinigungsaltkanzler sollte es eigentlich besser wissen. Aufgrund der Mangelplanwirtschaft der DDR habe es in ihrem Elternhaus gar keine Messer und Gabeln gegeben, ja nicht mal Löffel. Metall sei schließlich knapp gewesen, gespeist habe man daher bei ihr mit einem Einzelbesteck, das alles „in einem“ gewesen sei, einem sogenannten Schneidgöffel – einer Kombination von Messer (Schneiden), G (Gabel) und Löffel. Erst nach der Wiedervereinigung habe sie richtiges Besteck kennengelernt und das vereinigte Besteck zum Einschmelzen gegeben.

Mit Messer, Gabel, Fischmesser, Butterstreicher, Messerbank, Tranchiergabel, Dessertgabel, Kaviarlöffel, Hummerzange und dem ganzen Zeug komme sie inzwischen klar, verfalle aber ab und zu in alte Muster. „Ganz weg kriegen sie alte Gewohnheiten nie“, sagte die Bundeskanzlerin unserer Redaktion, aber mit „Merkel und Gabel“ (sic!) könne sie inzwischen essen.

Das Problem bei dem geliebten Schneidgöffel sei, dass man ja nur „ein einziges Teil“ habe, mit dem man zwar schneiden, aber das zu Schneidende nicht gleichzeitig fixieren könne, so Merkel. Da habe sich auch schon einmal bei politischen Anlässen das eine oder andere selbstständig gemacht und sei wo gelandet, wo es eigentlich nicht hingehört habe. Auch sei alles nur bedingt hygienisch gewesen, da man ja den Löffel am Gabelstiel halten musste und umgekehrt, erklärt Merkel. Weitere Details wolle sie unseren Lesern ersparen.

Kategorien
Gesellschaftliches Medizin/Gesundheit

Zu süße Getränke – Amerikaner kriegen ihr Fett durch kleinere Flaschen weg

Cola
Cola ist und bleibt ein Kultgetränk. Die Hersteller bleiben dick im Geschäft – Foto: Simon Cocks / Lizenz: CC BY 2.0

Mehr als ein Drittel der US-Bürger sind fettleibig. Einen erheblichen Anteil an diesem Problem haben die zuckersüßen Cola- und Limonadengetränke, welche die Amerikaner in viel zu großen Mengen zu sich nehmen. Die großen Getränkehersteller haben nun Besserung versprochen, wie US-Gesundheitsministerin Sylvia Mathews Burwell stolz verkündet.

Mit einem neuen Rezept, das auf einem erhöhten Zuckergehalt basiere, würden die Getränke nun in kleineren Flaschen auf den Markt kommen. Der Clou liege darin, dass die Kunden in Zukunft weniger von dem gesundheitsgefährdenden Gesöff trinken müssten, um ihren Kick zu bekommen, so Burwell.

Im Dienste der Gesundheit sei dies ein erster wichtiger Schritt. Weitere Maßnahmen sollen folgen, etwa die Senkung des Zuckergehalts von Zucker auf deutlich unter 100 Prozent und das Verbot dicker Strohhalme mit zu hoher Durchlaufgeschwindigkeit. Ebenso sollen TV-Arztserien, in denen Operationen detailliert gezeigt werden, in Zukunft wieder verstärkt staatlich gefördert werden, da die Schilderungen erwiesenermaßen appetitzügelnde Wirkung haben. Ohne kommerzielle Unterhaltung geht halt nichts in den USA. Sicherlich wird in diesen Serien auch für die neuen Cola-Getränke geworben. Wenn schon, denn schon!

Kategorien
Finanzen Gesellschaftliches Politik

Wer von der Mietpreisbremse profitiert

Wohnen
Wohnen zur Miete wird bald wieder bezahlbar. Foto: Blunck / Lizenz: CC BY-SA 3.0 DE

Die Große Koalition hat heute die Mietpreisbremse beschlossen. Unbezahlbare Mieten oder unverschämt hohe Maklergebühren sollen damit der Vergangenheit angehören. Es sind aber zahlreiche Ausnahmen vorgesehen, um Wohnungsbau und Luxussanierungen nicht zu gefährden.

keinblatt.de verrät, wer von der Neuregelung profitiert. Nach intensiver Recherche hat die Redaktion eine ganze Reihe von Menschen quer aus dem Volk gefunden, die einen Nutzen von der Mietpreisbremse haben.

Hier geht’s zu den Menschen, die von der Mietpreisbremse profitieren

Kategorien
Gesellschaftliches Konflikte/Terror/Militär Politik

USA wollen weitere 911 verhindern und den Tag streichen – Auf den 10.09. folgt der 12.09.

911
Terroranschläge vom 11. September 2001. Foto: Michael Foran / Lizenz: CC BY 2.0

Der 11. September („911“) 2001 war sicherlich einer der grausamsten Tage der Menschheitsgeschichte. Jedes Jahre gedenkt man der Opfer und fürchtet sich vor weiteren Anschlägen.

Die USA schaut dem nicht tatenlos zu. Derzeit wird in Abstimmung mit der UNO und den Normierungsbehörden aller Industrienationen ein Konzept vorbereitet, das weitere 11. September verhindern wird. Dazu soll der 11. September ab 2016 aus dem Kalender gestrichen werden, auf den 10. September folgt der 12. September. Zum Ausgleich soll ein 31. September eingeführt werden.

Kategorien
Gesellschaftliches Kriminalität Religion

Alice Schwarzer von neuer Scharia-Polizei wegen Unsittlichkeit geschlagen

Alice Schwarzer
Frauenrechtlerin und Emma-Gründerin Alice Schwarzer. Foto: Kathrin Krämer, Michael Lucan, bearbeitet durch keinblatt.de / Lizenz: CC BY-SA 3.0

In Verbindung mit der umstrittenen neuen Wuppertaler Scharia-Polizei hat es den ersten größeren Zwischenfall gegeben. Dabei erhielt die beliebte Frauenrechtlerin und Emma-Herausgeberin Alice Schwarzer beim Besuch ihrer Geburtsstadt von einem Scharia-Polizisten ohne Vorwarnung mehrere Stockhiebe. Der Grund: Einige Haarsträhnen waren aus ihrem Kopftuch gerutscht (Foto).

Schwarzer hatte sich immer gegen die Kopftuchpflicht ausgesprochen, allerdings aber auch einen Feldzug gegen zu freizügige Kleidung geführt. Den Widerspruch, dass das Kopftuch weibliche Reize verdeckt und so gesehen den Kampf gegen freizügige Kleidung eher unterstützt, konnte sie nie vollständig auflösen.

Seit der Installation der Scharia-Polizei ist Schwarzer als brave Bürgerin, die nie etwas falsch machen will (Steuerehrlichkeit!), in der Öffentlichkeit immer mit Kopftuch unterwegs. Daher schmerzt sie ihr Fehler ganz besonders, und zwar in doppelter Hinsicht. Denn die Stockhiebe taten ganz schön weh, so Schwarzer.

Kategorien
Gesellschaftliches Politik Verkehr

Nach Bahnchaos durch GDL-Streik: Bundesregierung will Streikrecht beschneiden

Andrea Nahles
Andrea Nahles: „Wir schaffen das Streikrecht nicht ab, sondern entwickeln es weiter!“ – Foto: Heinrich-Böll-Stiftung / Lizenz: CC BY-SA 2.0

Die GDL (Gewerkschaft Deutscher Lokomotivführer) hat mal wieder die Muskeln spielen lassen und mit ihrem Streikaufruf für große Beeinträchtigungen im Zugverkehr gesorgt. Die Bundesregierung befürchtet nun, dass durch die stetige Entstehung weiterer kleiner Gewerkschaften immer öfter das öffentliche Leben lahmgelegt werde und langfristig auch die Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands in Gefahr sei. Die Bundesministerin für Arbeit und Soziales, Andrea Nahles (SPD), sagte, dass es nicht sein könne, dass eine kleine Pupsgewerkschaft wie die GDL einfach so ein erpresserisches Verkehrschaos veranstalten könne.

Die Bundesregierung will daher das Streikrecht ändern. In Zukunft dürfen kleinere Gewerkschaften nicht mehr zum Streik aufrufen. Das Streikrecht soll aber grundsätzlich erhalten bleiben.

Nur die größte Gewerkschaft gibt zukünftig den Ton an – kleine Gewerkschaften werden aber durch Fusionsverbot geschützt!

Konkret bedeutet dies, dass wenn mehrere Gewerkschaften in einer Branche bzw. einem Betrieb vorhanden sind, dass nur noch die jeweils mitgliederstärkste Gewerkschaft zum Streik aufrufen darf. Da kleinere Gewerkschaften Befürchtungen geäußert haben, sie könnten durch diesen Verlust an Einfluss überflüssig werden, wird eine Fusion von Gewerkschaften generell verboten. Damit wird der Fortbestand kleinerer Gewerkschaften sichergestellt.

Taxifahrer, die streiken möchten, müssen in Zukunft auf ihr Nummernschild achten. Sie dürfen mit ungeradem Nummernschild nur an ungeraden Tagen und mit geradem Nummernschild nur an geraden Tagen streiken. Bei Verkehrsbetrieben gilt Ähnliches, hier wird aber nach Liniennummer unterschieden. An ungeraden Tagen dürfen nur Busse, Trams und U-Bahnen mit ungerader Liniennummer im Depot bleiben, an geraden Tagen nur entsprechende Fahrzeuge mit gerader Liniennummer. Damit soll eine gewisse Grundversorgung sichergestellt und verhindert werden, dass ein Verkehrschaos ausbricht, weil die Leute dann mit dem Privat-Pkw zur Arbeit fahren.

Nahles-Ministerium plant aber auch Erleichterungen

Neben Einschränkungen im Streikrecht sind aber auch Erleichterungen geplant. Beamte im Innendienst dürfen in Zukunft streiken, da dies ohnehin keine Auswirkung hat.

Arbeitgeber müssen, wenn sie als Gegenschlag Aussperrungen durchführen, zukünftig mindestens einen Schlüssel oder eine Codekarte für das Werkstor beim Hausmeister hinterlegen.

Kategorien
Gesellschaftliches Natur/Tiere/Umweltschutz Wissenschaft/Bildung

CatKiss: Neue Creme für Katzenliebhaber erlaubt 3-mal längeres Schmusen

CatKiss
Kuscheln, aber richtig! Foto: benjgibbs / Lizenz: CC BY 2.0

Katzenliebhaber kennen das Problem: Die Katze will allenfalls nur ganz kurz schmusen. Schnell wendet sie sich ab und wird dann oft sogar aggressiv. Kratzspuren und Bisse, bis Blut fließt, die der kleine Liebling hinterlässt, sind nichts Ungewöhnliches. Der begrenzte Kuschelfaktor ist dadurch zu erklären, dass Katzen den menschlichen Geruch nicht mögen und diesen daher schnell von ihrem Fell wieder wegputzen möchten. Jede Stelle des Fells, die berührt wurde, wird entsprechend bearbeitet.

Der bekannte Pflegeprodukthersteller Sandra Cosmetic hat nun eine geniale Erfindung angekündigt. Eine spezielle Creme für Gesicht, Hände und Arme erlaubt ein weit stressfreieres Schmusen – für beide Beteiligten.

Durch einer streng geheime und patentierte Rezeptur wird der menschliche Geruch so weit neutralisiert, dass er für die Katze nicht mehr so unangenehm erscheint.

Dies erlaubt ein bis zu 3-mal längeres Kuscheln, bis der Stubentiger die „Lust“ verliert und dann doch wieder zupackt. Laut Hersteller bleibt die Wirkung bis zu zwei Stunden nach dem Eincremen erhalten. Für den Menschen ist übrigens die Geruchsveränderung kaum wahrnehmbar.

Die Creme, die unter dem Namen CatKiss vermarktet werden wird, wird nicht ganz billig sein. Die Dose, die für bis zu 20 Anwendungen reicht, soll rund 20 Euro kosten. Die Creme soll laut eines Unternehmenssprechers noch im Spätherbst dieses Jahres in Europa auf den Markt kommen.

Kategorien
Gesellschaftliches Kriminalität

Nach tödlichem Schießunfall mit 9-Jähriger: US-Waffenlobby fordert mehr, nicht weniger Waffen

Schießstand
Früh übt sich! Foto: Erik Gregg / Lizenz: CC BY-SA 2.0

Eine 9-Jährige hat im US-Bundesstaat Arizona versehentlich ihren Schießlehrer mit einer Uzi-Maschinenpistole erschossen. Durch den heftigen Rückstoß verlor das Mädchen die Kontrolle über die Waffe. Der 39-jährige Schießlehrer erlitt einen tödlichen Kopfschuss.

Dieser schreckliche Unfall hat in den USA wieder einmal eine Debatte über das Waffenrecht ausgelöst. Speziell die Tatsache, dass bereits Kinder den Umgang mit Waffen, gar Maschinengewehren, legal erlernen dürfen, ist auch in den USA durchaus umstritten.

Die mächtige US-Waffenlobby hält aber den Vorfall keinesfalls für einen ausreichenden Grund, Kindern das Schießen zu verbieten. Ganz im Gegenteil: Waffenlobbyist Ted Hunter betont, dass jeder Amerikaner das Recht zur Selbstverteidigung habe. Da die Lernfähigkeit im Kindesalter am größten sein, sollten unbedingt bereits Kinder an der Waffe ausgebildet werden, meint Hunter.

Nicht weniger Waffen seien die Lösung, sondern mehr Waffen, führt Hunter aus. Wenn zusätzliche Waffen und nicht nur diese eine lächerliche Maschinenpistole im Schießstand gewesen wären, hätte sich der Mann, obwohl es ein Unfall gewesen sei, möglicherweise noch verteidigen können.

Kategorien
Filme/TV Gesellschaftliches Sport

ARD und ZDF führen ab Sommer 2015 Frauenquote von 80% bei Fußballberichterstattung ein

Frauenfußball
Frauenfußball 2010. Damals noch Nische, jetzt Mainstream. Foto: Herr Tunichgut / Lizenz: CC BY-SA 3.0

Die deutsche U20-Frauenfußballmanschaft ist heute in Kanada Fußballweltmeister geworden. Die jungen Damen gewannen 1:0 gegen Nigeria.

Doch in der Berichterstattung war es den Fernsehsendern und den Portalen der Zeitungen allenfalls einem Kurzbericht wert. Die Berichterstattung zur U19-Herrenfußballmannschaft war ja schon überschaubar, aber sie fand zumindest noch auf einem annähernd angemessenen Level statt. Die Herren wurden klar bevorzugt.

Schon längst wird gefordert, die Gleichberechtigung endlich auch beim Frauenfußball umzusetzen. Zumindest die öffentlich-rechtlichen Sender, die mit ihrem öffentlich-gemeinnützigen Auftrag und ihrer zwangsweise erhobenen Rundfunkgebühr, neudeutsch Beitragsservice, in der Finanzierung gesichert seien, müssten endlich auch gebührend über den Frauenfußball berichten, was nur über eine feste Frauenquote möglich sei, so Familienministerin Manuela Schwesig (SPD) bereits im März dieses Jahres.

Frauenquote bei der Fußballballberichterstattung: Erst 80 %, bei Gleichstand dann 50 %!

Heute Abend dann endlich der Durchbruch. Nach einer Monstersitzung verpflichten sich ARD und ZDF ab dem Sommer 2015 eine Frauenquote von 80 % bei der Fußballberichterstattung einzuführen. Das bedeutet, dass von 100 Minuten Liveübertragung oder generellen Fußballsendungen 80 Minuten dem Frauenfußball gewidmet werden müssen.

Die 80 %-Quote wird so lange beibehalten, bis bei der Allzeit-Fußballberichterstattung Gleichstand zwischen Frauen und Männern hergestellt ist. Das könnte um das Jahr 2032 der Fall sein. Immerhin müssen mehrere Jahrzehnte kompensiert werden, in denen bei ARD und ZDF fast nur Herrenfußball stattfand. Dann wird die Quote auf 50 % gesenkt.

Anhänger des Herrenfußballs müssen aber keinesfalls befürchten, dass es in Zukunft im öffentlich-rechtlichen TV weniger Herrenfußball zu sehen gibt. Die Intendanten wollen einfach so viel über Frauenfußball berichten, dass die daraus resultierenden 20 % für den Herrenfußball eine Berichterstattung auf dem gewohnten Niveau ermöglicht. Spekulationen über einen 24-Stunden-Frauenfußballsender, der helfe, die Quote zu erreichen, wies ZDF-Intendant Thomas Bellut in aller Entschiedenheit zurück. Man fühle sich verpflichtet, dem Frauenfußball in den großen öffentlich-rechtlichen Sendern einen angemessenen Anteil zu geben und die Damen nicht in die Spartenkanäle abzuschieben. Denn genau das wäre ja dann keine Gleichberechtigung, sondern das Gegenteil, so Bellut.

Kategorien
Gesellschaftliches Kriminalität Medizin/Gesundheit Politik

Gustl Mollath wird Chefaufklärer in Modellbau-Affäre

Gustl Mollath
Gustl Ferdinand Mollath. Foto: Michael Förtsch / Lizenz: CC BY 3.0

In der Modellbau-Affäre von Staatskanzleileiterin Christine Haderthauer (CSU) bahnt sich eine Sensation an. Der Modellbau-Untersuchungsausschuss macht nun Gustl Mollath, der gestern in einem Revisionsprozess freigesprochen worden war, zum Chefaufklärer.

Haderthauer hatte zusammen zwei Partnern die Firma „Sapor Modelltechnik“ gegründet, die von Psychiatrie-Insassen hochwertige Modellautos zusammenbauen ließ. Die Mitarbeiter erhielten nur einen sehr geringen Lohn von etwa 200 Euro im Monat, obwohl die Modellautos Spitzenpreise von mehreren Tausend Euro erzielten. Ihr Mann Hubert war als verantwortlicher Psychiater Leiter der „Arbeitstherapie Modellbau“ und übernahm später den Geschäftsanteil seiner Frau.

Den Haderthauers wird unter anderem Betrug beim Verkauf der Firma vorgeworfen. Der Käufer behauptet, ihm wäre mindestens 1 Million Euro vorenthalten worden. Auch heißt es, der Dreifachmörder R. S., der Kopf der Modellbauer, habe mehrfach den Hochsicherheitstrakt unter fragwürdigen Umständen verlassen dürfen – für Abendessen und einen Messebesuch. Hier könnte eine Gefahr für die Allgemeinheit bestanden haben.

Der Leiter des Modellbau-Untersuchungsausschusses, Hubertus Kutscher, erklärt, mit Mollath habe man die Idealbesetzung gewonnen. Mollath habe selbst Erfahrung in der geschlossenen Psychiatrie gemacht und kenne die Vorgänge wie kaum ein anderer. Er sei besonders unnachgiebig und habe das Potenzial, mit seiner Beharrlichkeit auch größere Verschwörungen aufzudecken. Dazu komme sein großes Wissen im Automobilbereich, er habe ja früher selbst eine Kfz-Werkstatt betrieben. Das Wichtigste jedoch sei, dass das Ziel der Rehabilitation erreicht werde. Sowohl das deutsche Strafrecht als auch die forensische Psychiatrie hätten zum eigentlichen Ziel, Menschen nach Verbüßung ihrer Haft oder nach ihrer erfolgreichen Behandlung (Heilung) wieder in die Gesellschaft einzugliedern. Sie sollen wieder an den üblichen gesellschaftlichen Prozessen teilnehmen und damit auch einer Arbeit nachgehen. Rehabilitation sei neben Sühne und Prävention die wesentliche Säule. Die Redaktion wünscht Gustl Mollath viel Erfolg bei seiner neuen Tätigkeit!

Kategorien
Drogen Gesellschaftliches Medizin/Gesundheit Politik

Neuer Schock für Raucher – EU will Ekelbilder und Warnhinweise jetzt auch auf Zigarettenhülsen!

Zigaretten Ekelbilder
Geplante EU-Tabakrichtlinie: So (Mitte, unten) könnten Zigaretten bald aussehen

Mit der EU-Tabakrichtlinie TPD2 werden bekanntlich ab 2016 Ekelbilder auf Zigarettenpackungen vorgeschrieben. Inzwischen mehren sich jedoch in der EU-Kommission die Bedenken, dass Raucher verstärkt auf Überstülphüllen und Zigarettenetuis zurückgreifen könnten, um die Bilder zu verbergen. Da sich diese Hüllen und Etuis nicht wirksam verbieten lassen, zumal man sie leicht selbst herstellen kann, will nun die EU direkt am eigentlichen Produkt ansetzen, der Zigarette selbst. Es sollen also auch die Zigarettenhülsen mit Ekelbildern bedruckt werden. Damit wird eines der letzten Schlupflöcher geschlossen. Ein Raucher kann damit den Schockbildern kaum noch entgehen.

Ekelbilder – klein, aber direkt auf dem Produkt

Dass die Abbildungen sehr klein ausfallen und daher weniger emotional wirken wie die größeren Bilder auf den Zigarettenschachteln, ist der EU-Kommission bewusst. Dennoch könnten besonders widerliche Fotos, etwa Amputationsstümpfe und Teile einer Raucherlunge, durchaus erkennbar dargestellt werden, heißt es. Außerdem werde die Wirkung durch ergänzende Maßnahmen verstärkt. So sollen in einer Zigarettenpackung nur die Hälfte der Zigaretten Schockbilder zieren.

Olivgrüne Zigarette – das Auge raucht mit und die Zigarette schmeckt nicht mehr

Die andere Hälfte soll olivgrünes Zigarettenpapier aufweisen. Diese Farbe empfinden die Konsumenten Studien zufolge als besonders unattraktiv. Der Farbton kommt bereits in einigen Ländern zum Einsatz, aber nicht auf den Zigaretten selbst, sondern auf den Zigarettenschachteln, die als Plain Packages – also Einheitsverpackungen – ausgeführt sind.

Auf das olivgrüne Zigarettenpapier werden zudem die bekannten Textwarnhinweise wie „Rauchen führt zu einem langsamen und schmerzhaften Tod“, aber auch konstruktive Hinweise wie die Nummer des Rauchertelefons aufgedruckt.

Dieser gestalterische Mix soll Neueinsteiger noch wirksamer abschrecken und langjährige Raucher immer wieder an die Gefahren des Rauchens erinnern.

Selbstdreher sollen und werden sich ebenso ekeln

Auch Selbstdreher werden der neuen Aufmachung nicht entgehen können, da die EU-Richtlinie auch Zigarettenpapier zum Selbstdrehen sowie Zigarettenhülsen für Stopfmaschinen einschließen wird. Es dürfen entsprechend in der EU in Zukunft nur noch Zigarettenpapier und Zigarettenhülsen verkauft werden, die olivgrün eingefärbt und aufgedruckte Warnhinweise aufweisen oder mit Schockbildern versehen sind.

Dass die Druckfarbe die Zigaretten ein Stückchen schädlicher machen könnte, glaubt Tonio Borg, EU-Kommissar für Gesundheit und Verbraucherpolitik, indes nicht: „Lassen Sie uns etwas gegen ein tödliches Produkt unternehmen und nicht darüber philosophieren, ob ein Produkt, das an Schädlichkeit kaum mehr zu übertreffen ist, noch gefährlicher werden kann“, sagte Borg unsere Redaktion. Tatsächlich ist die Hülse von Fabrikzigaretten ja bereits heute bedruckt – mit dem Markennamen, der auch aller Voraussicht nach bleiben darf. Das Bedrucken des Zigarettenpapiers ist also nichts grundsätzlich Neues, nur der großflächige, mehrfarbige Druck das Novum.

Bis Ende des Jahres sollen geeignete Ekelbilder ausgesucht werden. Bereits nächstes Jahr soll die neue Tabakrichtlinie verabschiedet und ab 2018 verpflichtend für alle EU-Staaten werden.

Kategorien
Gesellschaftliches Technik/Hightech

Facebook-Ausfall: Nutzer zeigen fremden Leuten ihre Katzenbilder und Webfunde

Smartphone zeigen
Manchmal nervt der Blick aufs Smartphone. Foto: youngthousands / Lizenz: CC BY-NC-SA 2.0, Details siehe: flickr

Am heutigen Freitag kam es beim sozialen Netzwerk Facebook zu einem massiven Ausfall. In vielen Teilen der Welt sahen Nutzer ab ca. 18 Uhr nur noch Fehlermeldungen statt der gewohnten Timeline. Etliche Nutzer wurden sehr nervös, weil sie ihre Posts weder absenden noch mit anderen teilen konnten.

Katzenbild
Was dem einen gefällt, muss nicht zwangsläufig dem anderen zusagen. Foto: Ângela Antunes / Lizenz: CC BY 2.0, Details siehe: flickr

An vielen belebten Plätzen und in Cafés waren groteske Situationen zu beobachten. Verzweifelte Nutzer liefen von Tisch zu Tisch und hielten wildfremden Menschen ihr Smartphone vor das Gesicht, um ihnen Katzenbilder oder lustige Bilder aus webfail.com, Izismile.com & Co. zu zeigen. Einige Gäste reagierten verärgert, es waren sogar kleinere Rangeleien zu verzeichnen. Inzwischen läuft Facebook wieder nahezu störungsfrei, einige Nutzer berichten aber über lange Ladezeiten, die das Posten und Teilen zur Geduldsprobe machen.

Kategorien
Gesellschaftliches Politik Sport

Markus Rehm darf nun doch bei EM starten – Kompromiss: Sprungfedern für alle zugelassen

Markus Rehm
Weitspringer Markus Rehm beflügelt die Debatte über Inklusion und Chancengleichheit. Foto: Stuart Grout / Lizenz: CC BY 2.0

Wie berichtet, erhielt der unterschenkelamputierte Weitspringer und Paralympics-Sieger Markus Rehm zunächst keine Starterlaubnis für die EM in Zürich. Rehm wurde zwar Deutscher Meister im Weitsprung (wohlgemerkt bei den regulären Deutschen Meisterschaften, bei der vorrangig und früher fast ausschließlich Sportler ohne Einschränkungen antreten) und erfüllte mit einer Weite von 8,24 Meter die EM-Norm. Doch der Deutsche Leichtathletikverband kam zu der Auffassung, dass Rehms Beinprothese aus Karbon ihm einen Vorteil gegenüber den anderen Sportlern verschaffe. Das künstliche Sprunggelenk speichere mehr kinetische Energie als ein natürliches, daher sei keine Chancengleichheit gegeben.

Nachdem Rehms Kollegen damit – wohl eher scherzhaft – gedroht hatten, ebenso bei der EM mit Prothese zu springen, falls die Entscheidung nicht korrigiert werde, lenkte der Deutsche Leichtathletikverband ein. Um die Chancengleichheit wiederherzustellen, seien Hilfsmittel, die kinetische Energie über einen kurzen Zeitraum speichern könnten und ohne künstlichen Antrieb auskämen, ab sofort erlaubt. Zugelassen sei alles, bei dem die Speicherung der kinetischen Energie frühestens beim Anlauf beginne. Damit seien z.B. vor dem Anlauf manuell aufgezogene Federwerke weiterhin verboten. Aber Hilfsmittel, die Energie ausschließlich aus Anlauf und Absprung speicherten, seien ab sofort legitim. Damit können z.B. Schuhe mit integrierten Sprungfedern verwendet werden, wenn sie die genannten Regeln erfüllen.

Dass die deutschen Weitspringer solche Hilfsmittel bei der EM einsetzen, ist indes eher unwahrscheinlich. Die eigene Technik müsste ja zunächst auf die neue Hardware optimiert werden. Auch ist völlig unklar, ob Sportler wirklich einen Vorteil aus diesen Hilfsmitteln ziehen und größere Weiten erreichen können. Entscheidend dürfte sein, dass die prinzipielle Möglichkeit besteht, solche Hilfsmittel anzuwenden, sodass keiner a priori Vorteile oder Nachteile hat.

Der Leichtathletik-Weltverband hat auch bereits seine Zustimmung signalisiert. Eine offizielles O.k. ist wohl nur noch Formsache.

Kategorien
Gesellschaftliches Technik/Hightech

Für gestresste und frustrierte Nutzer: Facebook kündigt Funktion an, die Beiträge lesen lässt

Facebook
Bald noch nützlicher!
Großraumbüro
Diese guten, alten Zeiten kommen zwar nicht mehr ganz zurück. Aber man hat bald wieder mehr Zeit und nimmt sich wieder mehr Zeit. Foto: The Library of Virginia / Lizenz: Public Domain

Welcher Facebook-Benutzer kennt das nicht? Obwohl Facebook die Einträge automatisch vorsortiert und daher nicht jeden Beitrag anzeigt, sammelt sich in der Timeline oft so viel an, dass man schon Schwierigkeiten hat, das viele Gescheibsel auch nur zu überfliegen. Daher hat Facebook ein neues Feature angekündigt, mit dem sich Posts zum späteren Lesen speichern lassen.

Jetzt könnte man einwenden, dass man später auch kaum Zeit habe und immer noch selbst lesen müsse.

Doch Facebook wäre nicht Facebook, wenn da nicht auch etwas in Vorbereitung wäre. Mit einem neuen kostenpflichtigen Premiumprodukt soll die Möglichkeit geschaffen werden, Statusmeldungen von Facebook-Mitarbeitern lesen zu lassen.

Mit dieser Premiumfunktion wird dem Benutzer nicht nur die Last genommen, auf der Timeline alle eingegangenen Posts mühsam selbst lesen zu müssen, sondern es gibt auch einen Nutzen in die andere Richtung: Als Ersteller eigener Posts erhält man die Garantie, dass selbst langweiligste Statusberichte nicht umsonst geschrieben, sondern tatsächlich von Menschen aus Fleisch und Blut gelesen und – falls der Inhalt es hergibt – auch verstanden werden.

Als Ersteller schreibt man also nichts mehr, was im worst case niemanden erreichen würde. Das Erfolgserlebnis ist damit garantiert. Die Welt ist wieder ein Stückchen besser geworden.

Kategorien
Boulevard Filme/TV Gesellschaftliches Kunst & Kultur Medien Sport Sprachliches

Soziologe: Auftritt von Helene Fischer schlimmer als Gaucho-Tanz

Helene Fischer
Helene Fischer: Atemlos durch die Nacht. Foto: Fred Kuhles / Lizenz: CC BY-SA 3.0

Auf der Weltmeister-Party in der Berliner Fanzone verulkten die deutschen Nationalspieler Mario Götze, Miroslav Klose, Toni Kroos, André Schürrle, Shkodran Mustafi und Roman Weidenfeller die Unterlegenen aus Argentinien. Sie sangen in gebückter Haltung auf der Bühne: „So geh’n die Gauchos, die Gauchos, die geh’n so!“ Anschließend hopsten sie in aufrechter Haltung und grölten dazu: „So geh’n die Deutschen, die Deutschen die geh’n so!“. Das wurde mehrere Male wiederholt.

Dies kam nicht bei allen so besonders gut an, Kritik war sowohl im Inland als auch im Ausland zu vernehmen. Schnell wurde der veräppelnde Tanz zur Affäre #Gauchogate hochstilisiert. Die Frankfurter Allgemeine Zeitung sieht gar ein „gigantisches Eigentor“.

Der bekannte deutsche Soziologe Werner Eisenstein, der schon mal in der einen oder anderen Talkshow sitzt, kann hierin zwar keine weltmeisterliche Leistung erkennen, da es ja in der Tat nicht wirklich nett gewesen sei, aber auch keine rassistische Entgleisung. Das sei ja nur eine Abwandlung des alten Kinderliedes „Ich kenne einen Cowboy“, offenbar gepusht mit einer gewissen Menge „Prozentigem“.

Rheinische Post: „Helene Fischer ist der neue Xavier Naidoo“

Den Party-Auftritt von Helene Fischer, die von der Rheinischen Post zum neuen Xavier Naidoo erklärt wurde, hält er dagegen für weit problematischer. Die Wiedererstarkung des deutschen Primitivschlagers mit seinen inhalts- und kritiklosen Heile-Welt-Texten sei die wahre kulturelle Katastrophe. „Nichts gegen Frau Fischer persönlich“, sagt Eisenstein, „Aber das war und ist wirklich schlimm. Es habe ihn sicher nicht atemlos gemacht, sondern allenfalls sprachlos.“

Kategorien
Gesellschaftliches Politik Sport Sprachliches

EU will Begriff „Fanmeile“ verbieten – Metrisches System ist vorgeschrieben

Fanmeile
Fanmeile: Bald unter diesem Namen verboten, wenn es nach der EU geht. Foto: Christian Tombrägel / Lizenz: CC BY-NC-SA 2.0

Jetzt wird es aber wirklich lächerlich. Da feiern Millionen Fans nicht nur in Deutschland den Gewinn der Fußball-WM im Freien und ausgerechnet im größten Freudentaumel will die EU nun gegen Veranstalter vorgehen, die mit dem Begriff Fanmeile werben. Grund ist die vorgeschriebene Auszeichnung nach dem metrischen System, das auf dem Meter als Längeneinheit basiert. Generell gelte in der EU das MKS-System, das sich neben dem Meter als Basiseinheit auf Kilogramm als Gewichtseinheit und Sekunde als Zeiteinheit stütze, heißt es von Seiten der EU-Wettbewerbskommission.

Diese müsste ausnahmslos bei allen Produkten, also auch Veranstaltungen zum Einsatz kommen. Nur in Großbritannien gilt noch eine Ausnahmeregelung, sodass dort Wirte noch ein Pint Bier zapfen dürfen und Schneider ihren Vorhang als Zollware statt Meterware verkaufen dürfen.

Henning Flanzlot, Sprecher von BigEvent4You, einem der größten deutschen Veranstalter, der Fanmeilen organisiert, widerspricht diesem Verstoß: Jeder wisse, dass eine Fanmeile keine Meile lang sei, sondern ein feststehender Begriff, die Meile nur im übertragenen Sinne gemeint sei.

Der Sprecher der EU-Wettbewerbskommission kontert und verweist auf die Richtlinien, die nichtmetrische Angaben bei Auszeichnung und Werbung von Produkten eindeutig verbiete – in allen EU-Mitgliedsstaaten außer in Großbritannien.

Zwar klinge das zugegebenermaßen nach einer besonders kleinlichen Auslegung, aber der Gesetzestext sei hier eindeutig. So dürfe das Wort Meile nicht vorkommen, auch nicht eingeklammert, nicht in übertragener Bedeutung, nicht einmal in einer anderen Sprache.

Als Ersatz empfiehlt die Wettbewerbskommission die Begriffe Fanzone oder Fanfest. Fankilometer sei prinzipiell möglich, aber dann müsse im nahen Umfeld die Größe des Fanbereichs im metrischen System angegeben werden, also als Meter oder Kilometer. Fanzone oder Fanfest seien da unproblematischer, da hier keine Größenangabe stattfinde.

Flanzlot will das nicht hinnehmen. Dann müsste die EU ja auch gegen „Miles and more“-Programme vorgehen. Als Nächstes bekomme dann ein Reisebusveranstalter Probleme, wenn er auf die Möglichkeit des zollfreien Einkaufs hinweise, denn da sei ja das verbotene Wort Zoll enthalten. Wenn die EU diesen Irrsinn durchziehe, wolle er vor Gericht ziehen.