
Es ist ein Unfall, wie es ihn noch nie gegeben hat. Erstmals musste ein Engel sein Leben lassen. Und das nur, weil er in den Lüften Ostanatoliens einen Moment nicht aufgepasst und eine Chartermaschine übersehen hatte. Es gab einen Engelschlag, analog zu einem Vogelschlag. Erzengel Gabriel ist tot, und das Christentum ist um einen Star ärmer. Erzengel Gabriel wurde nur 6.345 Jahre alt.
Zum Verhängnis wurde dem beliebten Engel eine Chartermaschine, die unverrichteter Dinge auftauchte, als sich Erzengel Gabriel mal wieder über die immer stärker werdende Gottlosigkeit echauffierte.
Erzengel Gabriel wurde von dem Flugzeug erfasst und war sofort tot. Er stürzte rund 10.000 Meter ab. Seine Leichnam wurde Stunden später in der Nähe des Berges Ararat gefunden. Gott hab ihn selig! Papst Leo XIV. hat den Tod Gabrieles inzwischen bestätigt und rief alle Christen zum Gebet auf. Die Maschine wurde bei der Kollision stark beschädigt, konnte aber erfolgreich notlanden. Die Passagiere kamen Gott sei Dank mit dem Schrecken davon. Die Brandentwicklung war deswegen so stark, da Engel fast ausschließlich aus purer Energie bestehen.
Erzengel Gabriel wurde bekannt für seine Verkündigung der Geburt Jesu an Maria. Später wechselte Erzengel Gabriel die Seiten und überbrachte Mohammed die Offenbarungen des Korans. Danach kehrte er zum Christentum zurück. Es war zwar die letzte Zeit ruhiger um ihn geworden, aber er arbeitete weiter als angestellter Bote Gottes.
Engel gibt es im Christentum, im Judentum und im Islam. Auch bei Esoterikern sind sie sehr beliebt. Unzählige Bücher über Engel zeugen davon. Schutzengel retten jeden Tag Millionen Leben. Doch Gabriel war ja selbst ein Engel und hatte entsprechend keinen Schutzengel. In Deutschland glauben inzwischen mehr Menschen an Engel als an Gott. Entsprechend hat Gott ein Imageproblem. Der beliebte deutsche Sänger Xavier Naidoo behauptete gar, dass die in der Bibel beschriebenen Cherubime, die Engelsgeschöpfe darstellen, eine Art von Automobilen seien. Damit gäbe es in der Bibel eine Prophezeiung, die das Automobil vorwegnimmt.