Kategorien
Religion

Wie seelenlos – Papst Benedikt XVI: „Ich wurde gefeuert“

Papa Benedikt XVI. 2011
Papst Benedikt XVI. (2011). Ganz der Papa! Foto: Madrid11 / Lizenz: CC BY-NC-ND 2.0

Schon länger wurde darüber spekuliert, dass der Rücktritt von Papst Benedikt XVI. (Joseph Aloisius Ratzinger) nicht so ganz freiwillig gewesen sein könnte. Nun kommt die Wahrheit scheibchenweise ans göttliche Licht. Wie der emeritierter Papst mitteilen ließ, habe es sich um eine Anweisung von ganz oben gehandelt, direkt aus dem Kanzel-Amt (sic!), genauer seinem Chef, also Gott höchstpersönlich. Salopp gesagt wurde der Papst gefeuert. Solche Kündigungen reihen sich ein in eine Gesellschaft, die immer mehr Leistung abverlangt. Wer nicht liefert, der muss gehen. Zuerst der Vize, wenn das auch nichts hilft, der Boss persönlich.

Eine Klage vor dem Arbeitsgericht habe Benedikt abgelehnt. Ganz einfach, weil ihm da Gott ebenfalls eine Anweisung gegeben habe, die ihm das untersagt habe. Und Gott sei er ja bedingungslos verpflichtet. „Was meinen Sie, welchen Eindruck so eine Klage machen würde?“, so der Ex-Papst, „Das wäre schlimmer, als wenn man den lieben Gott persönlich verkla… ähhh, na, sehen Sie …“

Inzwischen versteht Benedikt den Sinn der vorzeitigen Neubesetzung immer besser. Das Charisma seines Nachfolgers Franziskus (der ohne rote Schuhe) leuchte einfach stärker. Franziskus verkörpere die moderne Gesellschaft, in der sich Arbeit wieder lohnen müsse. „Einer Modernisierung könne sich auch Gott nicht verschließen, verstehen Sie? Sonst wäre er ja nicht Gott“, erklärt der geschasste Pontifex Maximus. Der Papst werde jetzt beten, zu Gott – für alle, die an ihn glaubten, für alle, die das nicht täten, und für alle Ungläubigen. Wir alle müssten auch Rückschläge einstecken, auch wenn manche Entscheidungen, vor allem bei vorzeitigen Auflösung von Arbeitsverträgen, schon arg übertrieben seien. Das ist mitunter durchaus Pedanterie, die päpstlicher sei als der Papst, führt Benedikt aus. Amen!

Kategorien
Religion Wissenschaft/Bildung

Jesus! Professor weist Gott nach

Gott
Gott existiert. Ein Professor hat es jetzt statistisch nachgewiesen. Bild: Waiting For The Word / Lizenz: CC BY 2.0

Einem Hamburger Professor für mathematische Statistik und statistische Mathematik ist es gelungen, ein Rätsel zu lösen, das die Menschen schon seit Jahrtausenden beschäftigt. Gibt es Gott? Professor Dr. Dr. Hämmerli hat einen neuen Ansatz gesucht und schließlich auch gefunden – in seinem Fachgebiet, also der Statistik. keinblatt.de sprach mit dem Professor.

In einer umfangreichen Befragung, bei der 20.000 Menschen in Deutschland ausgewählt wurden, ist Hämmerli der Sache auf den Grund gegangen. Wichtig war, so Hämmerli, dass die Auswahl rein zufällig geschehen sei – so wie die Lottokugeln ja auch nicht präkognitiv (vorhersehbar) aus dem Ziehungsgerät geschleudert, sondern dort höchstens einmal hängen bleiben würden wie letztens bei der unsäglichen Lottopanne.

Bei der Erhebung wurden alle erdenklichen Fragen gestellt: Kennen Sie Gott? Haben Sie mit Gott schon einmal gesprochen? Hat Gott schon einmal mit Ihnen gesprochen? Haben Sie Gott schon einmal gesehen? Hat Gott Sie schon einmal gesehen?

Die Auswertung ergab absolut Eindeutiges, so Hämmerli: „Sensationelle 99,9 Prozent kennen Gott mindestens vom Hörensagen, aber 92,8 Prozent haben schon einmal mit Gott gesprochen oder es zumindest versucht. 38,5 Prozent bekamen schon mindestens einmal eine Antwort. 21,1 Prozent haben Gott schon einmal gesehen, 6,5 Prozent sogar von hinten.“

Hämmerli ist überzeugt, dass es unmöglich sei, dass eine so hohe Anzahl an Menschen genau diesen einen Gott kennen und mit ihm kommunizieren, aber nur einer Sinnestäuschung, Wahnvorstellung oder einem Irrtum unterliegen würden. Die Zahlen seien so eindeutig, dass ein Zweifel mathematisch völlig ausgeschlossen sei. Damit sei Gott rein statistisch nachgewiesen, aber auch real. Hämmerli zieht einige Aktenordner hervor. Hunderte Seiten Fehlerrechnung. Am Ende bleibe ein Unsicherheitsfaktor von 0,171 × 10-666. Das sei praktisch null, so der Professor: „Gott existiert damit zu 100,0 Prozent, ob Sie es glauben oder nicht.“

„Sie dürfen nicht an diese Sonntagsfragen denken, die der FDP 2 Prozent vorhersagen und diese dann tatsächlich nur 1,1 Prozent erhält. Oder 10 Prozent. Solche Umfragen sind zwar exakt, decken immer nur eine Momentaufnahme ab.“ In die Zukunft schauen könne man damit kaum. „Es ist immer vorstellbar, dass am Wahltag auf einmal doch ein Haufen zusätzliche Leute so irre sind, FDP – ich wiederhole, FDP  – zu wählen.“

Ihren Wert hätten aber Umfragen, so der schon fast in transzendente Ekstase geratene Professor, wenn man etwas Zeitnahes aus der Vergangenheit abdecke: „Wenn Sie einen Tag nach der Bundestagswahl per Zufallsprinzip 1.000 Leute anrufen und fragen, was sie gewählt haben, kriegen Sie fast exakt das tatsächliche Wahlergebnis. Ist irre, ist aber so. Machen Sie das Ganze ein paar Monate später, weicht das Ergebnis schon erheblich ab, da viele Leute bereits vergessen haben, was sie gewählt haben. Kein Wunder bei immer mehr Wechselwählern. Was habe ich gleich letztes Mal gewählt? … Warten Sie … Sehen Sie ….“

Das sei jetzt der springende Punkt, so der Professor: „Wir haben einen hohen Anteil an Befragten, die erst vor kurzer Zeit, das heißt vor wenigen Stunden mit Gott gesprochen haben, etwa bei ihrem Nachtgebet. Damit scheiden Erinnerungslücken oder gar Amnesie praktisch aus. Glauben ist jetzt keine Glaubenssache mehr.“ Amen.